Abschied

… und da war es dann soweit: Nach nun vier Jahren als Leiter des Theaters im Romanischen Keller ist jetzt Schluss. Mehr als 400 Veranstaltungen beherbergte die kleine Bühne im Herzen der Altstadt in diesem Zeitraum. 24-mal wurde im Gewölbe dienstags die legendäre Offene Bühne Heidelberg begangen, wobei insgesamt über 40 Ausgaben dieser Veranstaltungsreihe zu organisieren waren, findet die o.B. doch im monatlichen Wechsel auch im TiKK statt. Neben der Verwaltung und Instandhaltung des Theaters, der Betreuung, Koordination und Bewerbung der verschiedenen Programmpunkte, war es besonders auch die Organisation von eigenen Veranstaltungen für das Theater im Romanischen Keller, die mich mit großer Freude erfüllte. Das waren neben der o.B. beispielsweise die Literaturreihe Literatouren, Musikveranstaltungen oder Gastspiele, z.B. die des Theaters Melone aus Innsbruck oder der DAKAR Produktion aus Zürich.

IMG_8152
(Foto: Christian Schüll)

Ganz besonders möchte ich mich hiermit bei Viola Stiefel bedanken, mit der ich drei Jahre lang zusammenarbeiten durfte. Gemeinsam konnten wir das Theater wieder in Schuss bringen und die Institution „Romanischer Keller“ noch fester ins Heidelberger Kulturleben integrieren, und das nicht nur auf Seiten des studentischen Publikums. Viele Tag- und Nachteinsätze, Krisensitzungen und Emailmarathons haben wir gemeinsam bestritten, stets bestärkt durch das Voranschreiten einer funktionierenden Professionalisierung des Theaterbetriebs.

Alle jene vielen Maßnahmen, die eingeleitet wurden, Ideen, die Anwendung fanden, wären nur schwerlich umsetzbar gewesen, wenn nicht von vornherein ein großer Vertrauensvorschuss des Theaterbeauftragten des Rektorats gegeben worden wäre. Ihnen, Herr Prof. Christof Weiand, möchte ich daher für Ihr mir entgegengebrachtes Vertrauen während meiner Tätigkeit danken.
Auch den vielen Ansprechpartnern des Seminars möchte ich hiermit meinen Dank aussprechen. Hervorgehoben seien hierbei Frau Alessandra Acquarone, Herr Lothar Förderer und Herr Volker Fischer.

Einer dieser angesprochenen Maßnahmen war die Rundumerneuerung der Licht- und Tontechnik im Theatersaal sowie die technische Umgestaltung von Bar- und Eingangsbereich. Lieber Florian Pfrang, danke für die vielen Ideen die du eingebracht und die vielen, vielen Arbeitsstunden, die du hier verbracht hast.

Das große alljährliche Highlight waren natürlich immer die Heidelberger Theatertage. Viermal durfte ich das Festival als Spielstättenverantwortlicher betreuen.

Gerade saßen wir wieder zusammen und diskutierten über das Programm des diesjährigen Festivals – Euch, dem Vorstand des Freien Theatervereins, zu dem ich seit 2014 auch selbst zählen darf, möchte ich hiermit für die gemeinsame Theaterzeit auch ein Dankeschön aussprechen. Dieses gilt Heinrich Santen, Anette Wieling, Karin Schmurr und auch der neuen Kollegin Christiane Daubenberger.

Unserem Festivalleiter Matthias Paul, selbst Leiter des Theaters im Romanischen Keller (1998–2001) und heute solcher im TiKK, bin ich besonders verbunden. 2012 konnte ich als Praktikant erstmals die Theatertage begleiten. In meiner Zeit als Verantwortlicher im Romanischen Keller stand er mir immer mit Rat und Tat bei Seite. So entstand eine enge Kooperation und Zusammenarbeit und letztlich eine gute Freundschaft. Danke, Matthias, für all das!

Meinem Kollegen und Nachfolger Julius Hoderlein danke ich für die intensive Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünsche ihm ein allzeit ausverkauftes Haus, abwechslungsreich spannende Spielpläne, Kraft aus allen anfallenden Herausforderungen noch bestärkter hervorzugehen und am allerwichtigsten, große Freude in der Tätigkeit als Leiter des Theaters im Romanischen Keller, der schönsten Bühne Heidelbergs.

Allen Veranstaltern der letzten vier Jahren möchte ich für das Vertrauen danken und unserem Publikum für seine Treue!

Bis bald im Theater im Romanischen Keller oder sonst wo!
Euer Kai