Lange Nacht der Rampensau 2019

Großes Theaterfest! Bereits zum dritten Mal haben wir die Lange Nacht der Rampensau im Theater im Romanischen Keller gefeiert, unsere bunte Bühnenschau im Rahmen der Heidelberger Theatertage.
Das mit Tanz, Zauberei, Poesie und Musik gespickte Bühnenprogramm wusste zu begeistern. Besonders für mich war an diesem Abend das Wiedersehen mit einigen Gesichtern, die mich über Jahre bei der Offenen Bühne Heidelberg begleitet haben: Zauberer Sascha Sperling, Poetry Slammerin Chrissi Holewik, Autorin Marina Garanin und Musiker Benedikt Lotz. Schön, dass wir mal wieder zusammengefunden haben. ❤
Mit der Tanzcrew von Sabrina Fleischhacker aus der Tanzschule „Tanzsektor“ war eine langjährige Theaterfreundin mit dabei, welche die Theatertage schon zu Zeiten des Ladentheaters am Tag der Rampensau mit fantastischen Tanzprogrammen unterstützte. Verdienterweise bestritten ihre Tänzerinnen auch das Finale der Langen Nacht. Eine Premiere auf unserer Bühne feierte Louis Berton mitsamt seiner Band. Nachdem wir seinen Auftritt im Wasserturm in Mannheim zum 30. Jübiläum des Industrietempels gesehen hatte, mussten wir ihn einfach fragen, ob er zu uns nach Heidelberg kommt. Er sagte gleich zu und überzeugte auch das Heidelberger Publikum.

Vielen Dank an das Team des Theaters im Romanischen Keller, Julius Hoderlein und Klaudia Rzezniczak, sowie an Philipp Spilger am Licht- und Tonpult.

Photos: Christian Schüll

Spatenstich für den neuen Karlstorbahnhof

Jetzt geht’s so richtig los – Ab in den Süden!

Mit dem offiziellen Spatenstich haben wir heute endlich die heiße Bauphase für das neuen Gebäude des Karlstorbahnhofs eingeläutet.

Und niemand geringerer als HipHop-Legende Toni L. rief musikalisch zum Spatenstich aus und bestritt damit den ersten Auftritt eines Künstlers am neuen Standort.

Photos: PR Karlstorbahnhof / Privat

Gemeinsam mit allen Bürgermeistern, unserer aktuellen Geschäftsführerin Ingrid Wolschin, der zukünftigen Geschäftsführerin Cora Malik und meinen Vorstandskolleg*innen vom Karlstorbahnhof und dem Medienforum wurde dann zur Schaufel gegriffen und der Startschuss für den Bau des Großpropjekts gegeben.
Bereits seit Februar liefen umfassende Abriss- und Reinigungsarbeiten. Nun ist die alte Kutschenhalle entkernt und von Schadstoffen befreit und die eigentlichen Bauarbeiten können beginnen.

Mit der Investition von 20 Millionen Euro stärkt die Stadt den „Kulturellen Motor“ Karlstorbahnhof. Das zeige den starken Rückhalt für die Kultur in dieser Stadt, so Ingrid Wolschin.

Ich freue mich auf die anstehende Arbeit mit dem Team des Karlstorbahnhofs, den Architekt*innen, Fachplaner*innen und Vertreter*innen der Stadt.

K.S.

Pressemitteilungen zum Spatenstich:

Mitteilung der Stadt Heidelberg
Vlog der Stadt Heidelberg
Rhein-Neckar-Zeitung, 5.11.19
Mannheimer Morgen, 5.11.19
Mannheimer Morgen, 5.11.19